Kategorie: DENKEN

  • Von Jeff Bezos lernen: Kundenorientierte Innovation

    Von Jeff Bezos lernen: Kundenorientierte Innovation

    In einem seiner berühmten Aktionärsbriefe schrieb Jeff Bezos im Jahr 2017: „Eine Sache, die ich an Kunden liebe, ist, dass sie äußerst unzufrieden sind. […] Aus dem ‚Wow‘ von gestern wird schnell ein ‚durchschnittlich‘ von heute.“ Jeff Bezos hat die kundenorientierte Innovation zwar nicht erfunden, aber er hat sie perfektioniert. In dieser VogelPerspektive wird die […]

  • Nein! Kern des rebellischen Denkens

    Nein! Kern des rebellischen Denkens

    “Nein” ist ein ganzer Satz und die kürzeste Antwort auf Widerstand, den unsere Sprache hergibt. In der Philosophie bildet das Nein den Kern des Widerständigen Denkens. Das Nein ist ein Wort der Grenzziehung und des sich von etwas oder jemandem abgrenzen. Doch wo wir auf der einen Seite nein sagen, lauert auf der anderen Seite […]

  • Multiple Intelligenzen: Volles Potenzial voraus!

    Multiple Intelligenzen: Volles Potenzial voraus!

    Die Theorie der multiplen Intelligenzen ist eine Intelligenztheorie, entwickelt von dem US-amerikanischen Erziehungswissenschaftler Howard Gardner, der die Auffassung vertrat, dass alle Menschen ein bestimmtes Spektrum an Begabungen haben, die während des gesamten Lebens entwickelt und ausgebaut werden können. In dieser VogelPerspektive wird seine Intelligenztheorie vorgestellt und ergänzt durch das Konzept der fluiden und kristallinen Intelligenz, […]

  • Die Walt Disney-Strategie

    Die Walt Disney-Strategie

    Walt Disney war ein miserabler Unternehmer und doch ein echter „Wirtschafts-Revoluzzer”. Oft am Rande der Pleite machte er – vor allem Dank seiner großen Imaginationsfähigkeit – Unterhaltung zu einer globalen Geldmaschine und erfand nicht nur den Zeichentrickfilm, sondern auch die Megawelt der Vergnügungsparks geht maßgeblich auf seinen Einfallsreichtum zurück. Was können wir heute von ihm […]

  • Der Medici-Effekt

    Der Medici-Effekt

    Der „Medici-Effekt” von Frans Johansson beschreibt, warum Schnittstellen zwischen verschiedenen Kulturen und Disziplinen ein besonders großes Potenzial für Innovation bieten. Die Geschichte zeigt, dass disruptive Innovationen nie in einem einzelnen Themenbereich auftauchten, sondern an sogenannten „Überschneidungspunkten”, denn genau hier entsteht kognitive Diversität – ähnlich der Geisteshaltung, die im 15. Jahrhundert zur Renaissance führte und insbesondere […]

  • Erfolgreich scheitern

    Erfolgreich scheitern

    Menschen machen Fehler. Daran wird sich auch in einer komplexen und unübersichtlichen VUCA-Welt nichts ändern. Im Gegenteil. Mehr denn je kommt es im Unternehmenskontext darauf an, ein normales Verhältnis zu Fehlern zu entwickeln, um mit Pannen genauso konstruktiv umgehen zu können wie mit misslungenen Prototypen. Anhand praxisnaher Beispiele wird den Teilnehmenden gezeigt, dass Scheitern zerstörerisches […]

  • Ambiguität: Raus aus der „Blockbuster-Falle“

    Ambiguität: Raus aus der „Blockbuster-Falle“

    Ambiguität ist ein Charakteristikum der VUCA-Welt, die volatil, ungewiss und komplex ein hohes Maß an Mehrdeutigkeit liefert. Mehrdeutigkeit ist wesentlich für die Vielfalt der Welt, doch tatsächlich erleben wir global eine zunehmende „Vereindeutigung”, wie es der Kulturwissenschaftler Thomas Bauer kritisiert, denn Ambiguität mental auszuhalten fällt schwer. Daher erliegen wir oft der „Blockbuster-Falle” und folgen dem, […]

  • Perspektivwechsel mit der „Clean Space-Methode“

    Perspektivwechsel mit der „Clean Space-Methode“

    In einem „Clean-Space-Prozess” nutzen Menschen, die sich mit einem Thema oder einem Projektbeschäftigen, einen Raum – unter Einbeziehung von Verbindungen und Wechselwirkungen, um verschiedene Aspekte zu durchdenken und zu ordnen. So entstehen neue Einsichten und Ideen. Entwickelt wurde der „Clean Space” von David Grove aus Neuseeland. Er schuf damit eine effiziente und effektive Methode, die […]

  • VUCA – Meta-Kompetenzen für Führungskräfte

    VUCA – Meta-Kompetenzen für Führungskräfte

    Eine VUCA-Welt verlangt Führungskräften vieles ab. Nicht nur die Führungskraft selbst kann sich an der permanenten Veränderungsdynamik reiben – die Mitarbeitenden tun es meistens auch. In diesem Spannungsfeld Leistung einzufordern, einen innovativen Kurs beizubehalten oder die Menschen remote zu motivieren, erfordert ein umfangreiches Skill-Set, das jederzeit abrufbar sein muss. Diese VogelPerspektive thematisiert vier Meta-Kompetenzen, die […]

  • Simplicity: die Kunst, Komplexität zu reduzieren

    Simplicity: die Kunst, Komplexität zu reduzieren

    Seit über 2.000 Jahren setzen sich Mathematiker, Philosophen, Ökonomen, Mediziner oder Architekten mit dem Phänomen der Einfachheit auseinander. Und scheitern daran doch immer wieder, denn die Welt ist (und bleibt) komplex. Das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen und die (Alltags-)Welt zu vereinfachen, ist nicht nur überlebenswichtig, sondern auch ein sicherer Weg zu mehr Innovation und […]

  • Das Serendipity-Prinzip

    Das Serendipity-Prinzip

    Serendipity ist der glückliche Zufall, der zwar unsere Pläne durchkreuzt – aber auf eine überraschend schöne Art und Weise. Ein positives Ereignis, das uns passiert, während wir eigentlich etwas ganz anderes vorhatten. Etwas, das wir finden, obwohl wir gar nicht danach gesucht haben. Viele innovative und disruptive Entdeckungen und Erfindungen haben wir Serendipity zu verdanken. […]

  • Das kleine 1×1 der Fokussierung

    Das kleine 1×1 der Fokussierung

    Ein VUCA-getriebenes Arbeitsumfeld kann überwältigen und zwar so sehr, dass man vor lauter Change den eigenen Fokus verliert. Dabei ist Fokussierung – neben der Fähigkeit über den Tellerrand zu blicken und Optionen in alle Richtungen offen zu halten – entscheidend, um sich in einer VUCA-Welt nicht zu verzetteln. Diese VogelPerspektive zeigt Strategien und Möglichkeiten auf, […]

  • Der Zauber von Plan B

    Der Zauber von Plan B

    „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“, schrieb einst Hermann Hesse. Und weil niemand vorher weiß, ob dieser Zauber „gut“ oder „böse“ ist, lohnt sich – vorsichtshalber… – ein vertiefender Blick auf „Plan B“. Die Änderung einer Strategie, alternative Möglichkeiten oder schlicht das „Ass im Ärmel“ sind kein Zeichen von Schwäche, sondern eines von weiser […]

  • Die Kunst der Improvisation

    Die Kunst der Improvisation

    Aus dem Theater ist Improvisation bekannt. Man versteht darunter das Können der Schauspieler, etwas ohne Vorbereitung, aus dem Stegreif darzustellen. Doch auch im (unternehmerischen) Alltag ist die Improvisationskunst eine wichtige Fähigkeit, denn sie ermöglicht den spontanen praktischen Gebrauch von Kreativität zur Lösung auftretender Probleme. In VUCA-Welten, in denen Änderungen oder technische Ausfälle ad hoc und […]

  • Innovational Leadership

    Innovational Leadership

    Führungskräfte haben einen enormen Einfluss darauf, ob Innovations- und Changeprozesse erfolgreich verlaufen und Unternehmen, Abteilungen und Teams wohlbehalten aus Krisen herausfinden. Damit Führungskräfte nicht selbst dem Sog fehlgeleiteter Annahmen über Innovations-, Change- und Krisenprozesse erliegen, müssen sie diese nicht nur von Grund auf verstehen, sondern eigene Ängste und Unsicherheiten frühzeitig erkennen, um die ihnen anvertrauten […]

  • Innovieren wie Jeff Bezos

    Innovieren wie Jeff Bezos

    Viele Jahre schrieb Jeff Bezos offene Briefe an die Aktionäre von Amazon. Diese Briefe sind zu einer beispiellosen Quelle der Erkenntnis geworden, wie der reichste Mann der Welt tickt. Seit der Gründung von Amazon im Jahr1994 führt Bezos sein Unternehmen auf Basis einiger unkonventioneller Kernprinzipien. Sein Motto lautet: „Konzentration auf die Kunden, und alles andere […]

  • Sustainovation – nachhaltig innovieren

    Sustainovation – nachhaltig innovieren

    „Sustainovation” ist ein Kunstwort – zusammengesetzt aus den englischen Wörtern „sustinability” und „innovation”. In diesem Webinar geht es um nachhaltiges Innovieren und um nachhaltige Innovationen. Doch was ist darunter genau zu verstehen? Und gehören Nachhaltigkeit (langfristige Perspektive) und Innovation (kurzfristige Perspektive) überhaupt zusammen? Diese Fragen sind auch ethischer Natur. In dieser VogelPerspektive wird das Bewusstsein […]

  • Slow Innovation

    Slow Innovation

    „Schneller Scheitern” ist ein Kampfruf aus dem Silicon Valley, dem auch viele Unternehmen in Deutschlandf olgen. Mit mäßigem Erfolg, denn beschleunigtes Scheitern ist die Folge beschleunigter Innovationen – und deren Auswirkungen können durchaus kritisch sein. Diese VogelPerspektive wirft einen Blick auf eben diese kritischen Folgen schnellen Scheiterns und schneller Innovationsprozesse und lenkt die Aufmerksamkeit auf […]

  • Innovation – das unerwartete erwarten

    Innovation – das unerwartete erwarten

    Fast jedes „unternehmerische Immunsystem“, bekämpft neue Ideen zunächst wie einen Virus. Die Ideentreffen dabei oft auf Vorbehalte, Unverständnis und puren Boykott, wenn sie den sensiblen Unternehmensmechanismus irritieren oder sogar das eigene Produkt- und Dienstleistungssegment zu zerstören drohen. Stakeholder müssen daher von der Genialität, Wichtigkeit oder Neuartigkeit der Idee überzeugt werden. Diese VogelPerspektive zeigt, was es […]

  • Die Kunst der Innovation

    Die Kunst der Innovation

    Wo „Innovation“ drauf steht, ist nicht immer Innovation drin. Der permanente Veränderungsdruck sorgt dafür, dass vieles als Innovation verkauft wird, was in Wahrheit lediglich „alter Wein in neuen Schläuchen“ ist. Diese Form des Selbstbetrugs ist jedoch gefährlich – nicht nur in Bezug auf die Kunden, sondern vor allem auch in Bezug auf das unternehmensinterne Innovationsverhalten. […]

  • Woher kommen gute Ideen?

    Woher kommen gute Ideen?

    Gute Ideen sind insbesondere in krisen- und veränderungsreichen Zeiten ein unbezahlbares Kapital. Doch gute Ideen sind viel mehr als Geistesblitze oder Heureka-Momente. Gute Ideen sind das Ergebnis komplexer und meist unbewusst ablaufender Kreativleistungen. Um diese mentalen Prozesse in VUCA-Zeiten bewusster abrufen zu können, ist es wichtig zu wissen, woher gute Ideen kommen und was sie […]

  • Die 7 Prinzipien von Leonardo da Vinci

    Die 7 Prinzipien von Leonardo da Vinci

    Leonardo da Vinci, das vermutlich einzige Universalgenie, das je gelebt hat, hat Zeit seines Lebens eineunglaubliche Kreativität entfaltet und war bis an sein Lebensende ein unermüdlicher Forscher, Entdecker, Fragensteller und Zukunftsforscher. Er hinterließ nicht nur zehntausende Seiten Tagebücher, sondern unbezahlbare Kunst und faszinierende Einblicke in seine ganz persönliche Vision der Zukunft. Leonardos „7Prinzipien” helfen uns, […]

  • Der Neugier-Code

    Der Neugier-Code

    Neugier, Curiosità, war eines der wichtigsten Lebensprinzipien Leonardo da Vincis und auch Albert Einstein war Zeit seines Lebens von Neugier getrieben. Ihr ausgeprägtes Verlangen, die Dinge bis ins Innerste erkunden zu wollen, ließ beide einen Forschungsstil entwickeln, von dem wir heute sehr viel lernen können. Ihr nie endender Drang, ihr Wissen zu erweitern und ihre […]

  • Solutionismus: Es gibt für alles eine Lösung

    Solutionismus: Es gibt für alles eine Lösung

    Für alle drängenden Probleme unserer Zeit gibt es eine (technische) Lösung. Man muss nur innovativ genug sein, und den Mut besitzen, die Neuentwicklungen dann auch wirklich konsequent einzusetzen.„Solutionismus” nennt man diese Haltung und die gehört schon seit einiger Zeit fest zur DNA großer Tech-Firmen, vor allem mit Sitz in den USA. Allerdings hilft Solutionismus wenig, […]

  • Problemlösung leicht gemacht!

    Problemlösung leicht gemacht!

    Probleme sind unangenehm und stören den Arbeitsalltag. Probleme hat man nicht zu haben – und wenn doch, verschweigt man sie lieber oder arbeitet um sie herum. Diese Einstellung gehört durchaus zum Alltag in vielen Unternehmen. Dabei sind Probleme ein echtes Unternehmens-Kapital, wenn man mit ihnen umzugehen weiß. Diese VogelPerspektive zeigt nicht nur, wie Probleme gelöst […]

  • Die Magie der Fragen

    Die Magie der Fragen

    Wer fragt, führt – und wer nicht fragt, bleibt dumm. Ersteres gehört zum 1×1 der Führung, letzteres lernen Kinder in der „Sesamstraße“. Doch das Fragen ist weder den Führungskräften noch den Kindern vorbehalten– Fragen sollten wir alle stellen. Durch systematisches (Hinter-)Fragen lösen wir komplexe Sachverhalte, gehen Problemen auf den Grund, regen unsere Neugier an, bringen […]

  • Das Sokratische Prinzip

    Das Sokratische Prinzip

    „Ich weiß, dass ich nichts weiß.” Dessen war sich Sokrates sicher. Darüber hinaus jedoch war sein Nichtwissen groß. Aus dieser Erkenntnis heraus entwickelte er die Kunst des Fragens. Mäeutik –„Hebammenkunst” – nannte er sein dialogisches Vorgehen. Gemeint ist damit der Erkenntnisgewinn, der bei anderen Menschen durch gezieltes Fragen hervorgerufen wird. Bis heute kann uns die […]

  • The „Dark side of Knowledge“: Nichtwissen

    The „Dark side of Knowledge“: Nichtwissen

    Wir leben im Informations- und Wissenszeitalter. Informationen und Wissen spielen daher eine maßgebliche Rolle im Arbeitsleben. Doch die Veränderungsdynamik der VUCA-Welt lässt nicht nur immer schneller Wissen entstehen, sondern vorhandenes Wissen auch immer schneller redundant werden. Zwischen altem und neuen Wissen ist eine Kluft. Sie heißt Nichtwissen. Und diese Kluft wird immer größer. Das Management […]

  • Wissensmanagement

    Wissensmanagement

    In veränderungsreichen Zeiten ist Wissen ebenso volatil wie die Umgebung, in der Wissen entsteht. Fügt man den Faktor des demografischen Wandels hinzu, so erhält die Notwendigkeit von Wissenserwerb und Wissensmanagement eine zusätzlich kritische Komponente. Nicht nur, dass Wissen das Unternehmen verlässt – auch die Möglichkeit der nachrückenden Generation, Wissen zu vertiefen, schrumpft. Zum einen fehlt […]

  • Die Kunst des Verlernens und Neulernens

    Die Kunst des Verlernens und Neulernens

    Jeder Mensch hat Erwartungen, denn sie basieren auf unseren Erfahrungen. Aus den Erfahrungen bildet sich unser Weltbild – und dieses Weltbild bleibt Zeit unseres Lebens ziemlich stabil, wenn wir es nicht immer wieder durch bewusstes Lernen und Verlernen herausfordern. Doch gerade in Zeiten von Veränderungen benötigen wir die Kunst des Verlernens und Neulernens, um uns […]

  • Die Macht der Information

    Die Macht der Information

    Wir leben in einer multimedialen Welt, in der wir – wie in keiner anderen Generation vor uns – täglich mit einer Flut von Informationen konfrontiert werden. Informationen waren schon immer der Motor von Zivilisationen, denn ohne Information gibt es kein Wissen und ohne Wissen keine Weiterentwicklung. In dieser VogelPerspektive steht die DNA der Information im […]

  • Die positive Kraft des Zweifelns

    Die positive Kraft des Zweifelns

    Zweifel, ein Zustand des Haderns und der Unentschlossenheit, hat im Business gemeinhin nichts zu suchen. Zweifel haben keine Lobby. Weder innerhalb noch außerhalb der Unternehmen. Doch je künstlich intelligenter die Welt wird, umso mehr darf – und muss – gezweifelt werden. Zweifel sind urmenschlich und dienen als regulierende Bremskraft. Sie sind wichtige Warnsignale und fordern […]

  • Disruptive Thinking

    Disruptive Thinking

    Wenn Veränderungen nicht nur wünschenswert, sondern auch dringend notwendig werden, müssen wir anfangen, die Art und Weise unseres Denkens anzupassen, denn Veränderungen bewältigen wir nicht mit dergleichen Denkweise, mit der die Veränderungsgründe entstanden sind. Disruptive Thinking, das Denken in Umbrüchen, ist die Lust, aus linearen Denkmustern auszubrechen, zu mentalen Revoluzzern zu werden und den eigenen […]

  • Design Thinking

    Design Thinking

    Design Thinking ist eine Methode, um kundenzentriert innovative Ideen zu entwickeln. Es ist ein iterativer, timebox-basierter Prozess und eine Sammlung von Techniken zur disruptiven Innovation von Produkten, Dienstleistungen und Organisationen. Design Thinking beschreibt eine systematische Herangehensweise an komplexe Fragestellungen. Design Thinking bezeichnet sowohl eine Arbeitsweise als auch einen Arbeitsprozess. In dieser VogelPerspektive werden Grundlagen und […]

  • Creative Thinking – so werden Sie zum Freigeist

    Creative Thinking – so werden Sie zum Freigeist

    Im 20. Jahrhundert gehörte kreatives divergentes Denken höchstens zum Jobprofil einiger weniger hauptamtlich Kreativer. Heute sollen alle „Out oft he Box“ denken, ihren Geist aus eingefahrenen Denkmustern befreien und auf die Reise schicken. Die Frage ist: Geht das überhaupt? Die Antwort ist ein klares Jein! Kreatives Denken braucht einen Rahmen, in dem das möglich ist […]

  • Computational Thinking

    Computational Thinking

    Computational Thinking („Informatisches Denken”) beschreibt ein sehr allgemeines Set von Denkfiguren (=Arten des Denkens), die bei der Problemlösung zum Einsatz kommen können. Computational Thinking bezieht sich dabei nicht nur auf Algorithmen und auch nicht nur auf die Informatik. Vielmehr können die dem Computational Thinking zugeschriebenen Denkweisen als Hilfestellung zur strukturierten Lösung allermöglichen Arten von Problemen […]

  • Kritisches Denken – ein Philosophisches Konzept

    Kritisches Denken – ein Philosophisches Konzept

    Im Unternehmensalltag wird oft kritisches Denken (und Nachfragen) verlangt, denn diese Fähigkeit hilft, Fehler in Entscheidungsprozessen zu vermeiden oder zu korrigieren. Leider wird selten definiert, innerhalb welcher Grenzen kritisches Denken erwünscht und was genau damit eigentlich gemeint ist. Grundsätzlich ist kritisches Denken eine wichtige Schlüsselqualifikation und in veränderungsreichen VUCA-Zeiten unerlässlich. Doch diese Form des Denkens […]

  • Denken in Möglichkeiten

    Denken in Möglichkeiten

    „Nichts ist unmöglich.” „Das ist unmöglich.” „Du bist unmöglich.” Wie möglich ist die Möglichkeit und was heißt „Möglichkeit” überhaupt? Leibnitz, Voltaire, Simone Weil oder Goethe sind nur einige wenige der großen Denkerinnen und Denker, die sich am Rande des und mit dem Möglichen bewegten und auseinandersetzten. In dieser VogelPerspektive werden wir das Unmögliche möglich machen […]

  • Entstörtes Denken

    Entstörtes Denken

    Wir fahren die Ellbogen aus, statt mit anderen zu kooperieren, stehen im Wettbewerb, statt gemeinsam mit anderen Probleme zu lösen. Unser bisheriges Denken ist nicht zukunftstauglich, denn mit unserem gestörten Gedanken machen wir uns selbst und anderen das Leben schwer. Ja, Veränderungen erzeugen Widerstand, indessen Windschatten Neues oft boykottiert wird. In veränderungsreichen Zeiten ist dieses […]

  • Strategisches Trendmanagement

    Strategisches Trendmanagement

    Pandemie, Energiekrise, Ressourcenknappheit, Lieferketten-Probleme, demografischer Wandel, Fachkräftelücke – die Probleme der Gegenwart sind groß und scheinen unüberwindbar. In der Folge sind Unternehmen mehr mit Mangel-Management als mit Zukunftsperspektiven beschäftigt. Hierin liegt eine große Gefahr, denn wer Mängel nur verwaltet, erkennt unter Umständen nicht die Trends, die sich aus den Mängeln entwickeln können. Diese VogelPerspektive will […]

  • Schöpferische Zerstörung

    Schöpferische Zerstörung

    Der Ökonom Josef Schumpeter schuf den Begriff der „Schöpferischen Zerstörung” um kenntlich zu machen, dass es in der Ökonomiegeschichte immer wieder Phase von Krisen und Neuanfängen gab, die alte Strukturen, Branchen, Produkte und Unternehmen verdrängt und neuen den Weg geebnet haben. In dieser VogelPerspektive wird gezeigt, wie Geschäftsmodelle auf den Prüfstand der Zukunft gestellt werden […]

  • VUCA: ein Biotop für Schwarze Schwäne

    VUCA: ein Biotop für Schwarze Schwäne

    Bis zum 17. Jahrhundert waren Europäer überzeugt, Schwäne seien weiß. Doch die Entdeckung Australiens konfrontierte die Alte Welt mit dem höchst unwahrscheinlichen Ereignis schwarzer Schwäne. Diese „Schwarzen Schwäne” griff Nicholas Taleb in seinem gleichnamigen Bestseller auf, in dem er die Machthöchst unwahrscheinlicher Ereignisse erklärte. Diese VogelPerspektive greift das Phänomen Schwarzer Schwäne auf und zeigt, dass […]

  • Kollapsologie oder die „Stunde Null“

    Kollapsologie oder die „Stunde Null“

    Weltweite Krisen scheinen sich seit 2020 zu überstürzen. Wohl nie mehr seit dem Ende des Zweiten Weltkriegswirkten unsere Gesellschaften derart fragil. Vor nichts ist der Mensch gefeit, allem technologischem Fortschritt zum Trotz. Die Kollapsologie ist ein Denkstrom der 2010er Jahre, der sich mit der Gefahr eines Zusammenbruchs der industriellen Zivilisation und seinen Folgen auseinandersetzt. In […]

  • Blue Ocean – Raus aus dem Haifischbecken

    Blue Ocean – Raus aus dem Haifischbecken

    Das Konzept der Blue Ocean Strategy wurde von W. Chan Kim und Renée Mauborgne an der INSEAD Business School entwickelt. Sogenannte „Blaue Ozeane” (Blue Oceans) werden als unberührte Märkte verstanden, die wenig bis gar keinen Wettbewerb aufweisen. In dieser VogelPerspektive wird die Blue Ocean Strategy vorgestellt als eine Methode zur Entwicklung dauerhaft profitabler Geschäftsmodelle. Diese […]

  • Die Burggraben-Strategie

    Die Burggraben-Strategie

    Warren Buffett setzt laut eigener Aussage am liebsten auf Firmen, die einen „wirtschaftlichen Burggraben“(Englisch: „economic moat“) vorweisen. So wie eine Burg durch einen Burggraben vor Angreifern relativgeschützt ist, so ist ein Unternehmen durch einen „wirtschaftlichen Burggraben“ vor Wettbewerbern geschützt. Es handelt sich demnach um Hürden, mit denen sich potenzielle Wettbewerber konfrontiert sehen. Je höher diese […]

  • Raus aus dem Mittelmaß

    Raus aus dem Mittelmaß

    80% des Wettbewerbs tummeln sich im Mittelmaß, liefern sich Preiskämpfe und konkurrieren um die breite Masse der Kunden. Dieser hart umkämpfte Markt ist ein Schlachtfeld, auf dem es fast nur Verlierer gibt. Zahlen von Standard’s & Poor’s belegen das deutlich: 3 von 4 Unternehmen der S&P 500 Liste werden in 15Jahren nicht mehr existieren – […]

  • Knappheiten & Engpässe – Chance oder Risiko?

    Knappheiten & Engpässe – Chance oder Risiko?

    An Knappheiten und Engpässen scheiden sich die Geister. Die einen sehen in ihnen den (unternehmerischen)Weltuntergang und für die anderen entsteht aus ihnen ein beinah unendliches Feld der Möglichkeiten. Knappheitsfelder sind – vergleichbar mit Trüffeln – nicht immer leicht zu finden, aber wenn man sie identifiziert hat, Gold wert. In Knappheiten verstecken sich unentdeckte Bedürfnisse und […]

  • Kondratieff: Zukunft neu denken

    Kondratieff: Zukunft neu denken

    Die Kondratieff-Zyklen beschreiben eine Theorie zur zyklischen Wirtschaftsentwicklung, die durch sogenannte „Basisinnovationen” ausgelöst werden. Wissenschaftlich können fünf Kondratieff-Zyklen nachgewiesen werden. Doch alle Anzeichen deuten darauf hin, dass der sogenannte 5. Kondratieff seinen Zenit überschritten hat. Und was kommt danach? Woran lässt sich ein 6. Kondratieff-Zyklus erkennen und was bedeutet das für die innovative Ausrichtung von […]

  • Be Futurized! Führen mit Pioniergeist

    Be Futurized! Führen mit Pioniergeist

    „Change!” So schallt es aktuell durch alle Unternehmensflure. Die derzeitigen Veränderungen machen vor nichts und niemandem Halt. Rational wissen wir das auch, doch emotional haben viele die Lust auf Veränderung schon lange verloren und wünschen sich nichts sehnlicher als Stabilität. Die wird es jedoch aus unterschiedlichen Gründen kaum geben können. Diese VogelPerspektive zeigt nachvollziehbar auf, […]

  • Fantasie: Die besondere Form des Visionierens

    Fantasie: Die besondere Form des Visionierens

    „Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.” Davon war schon Albert Einstein überzeugt. Und die heutige Wissenschaft weiß: Geist schafft Materie. Alles, was wir uns vorstellen können, wird es irgendwann geben. Beispiele aus der Science-Fiction beweisen das eindringlich. Fantasie ist nicht nur die subjektive Manifestationskraft unseres Geistes, sondern auch die Fähigkeit, in Szenarien, […]

  • Die Macht der Visionen

    Die Macht der Visionen

    „Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen“, grummelte Helmut Schmidt einst über Willy Brandts Visionen im Bundestagswahlkampf 1980. Das Zitat zeigt, dass sich auch sehr kluge Menschen ab und an irren können, denn tatsächlich ist Hilfe – und manchmal auch ärztliche – nötig, wenn Menschen keine Visionen haben. Visionen erfüllen eine überlebenswichtige Funktion: Sie geben […]

  • Backcasting – Zukunft neu denken

    Backcasting – Zukunft neu denken

    Backcasting ist eine Methode der Zukunftsforschung und beleuchtet eine Kreativ- und Innovationsstrategie, in der eine mögliche Zukunft nicht aus dem heutigen Zustand nach vorne projiziert, sondern aus einem Zukunftsbild „zurückentwickelt” wird. Von diesem Zukunftsbild aus wird Schritt für Schritt und Jahr für Jahr „zurücküberlegt”, wie die Vision erreicht werden kann und was dafür strategisch und […]

  • Futures Literacy – die Zukunft lesen lernen

    Futures Literacy – die Zukunft lesen lernen

    Riel Miller von der UNESCO erschuf den Begriff „Futures Literacy” und versteht darunter einen handlungsorientierten Umgang mit Zukunft oder auch anders ausgedrückt: die „Lesefähigkeit der Zukunft“. Diese Kompetenz ist so wesentlich wie Alphabetisierung, denn tatsächlich bestimmen Narrative, wie wir Zukunft antizipieren, erzählen und lesen – und wie wir im Umkehrschluss darauf aufbauend unsere Gegenwart gestalten. […]

  • Future Skills

    Future Skills

    Künstlich oder natürlich – welche Intelligenz wird das Rennen machen? Ist ChatGPT uns wirklich überlegen und wenn ja, was bedeutet das für unsere eigene Zukunfts- und Beschäftigungsfähigkeit? Fakt ist: Der Übergang in die digitale Netzwerkgesellschaft fordert neue Fähigkeiten. In der hybriden Arbeitswelt werden manche Skills überflüssig – andere gewinnen an Bedeutung. Doch welches Skillset brauchen […]

  • INNER DEVELOPMENT

    INNER DEVELOPMENT

    Im Jahr 2015 wurde mit der Entwicklung der Sustainable Development Goals eine Vision für eine nachhaltige Welt kreiert. Allerdings fehlte bisher eine Strategie, wie die Menschen selbst pro-aktiv in die Umsetzung der 17Ziele eingebunden werden können. 2020 wurden daher die „Inner Development Goals” (IDG) entwickelt, ein Framework bestehend aus fünf Dimensionen, die helfen sollen, Menschen […]