(© Melanie Vogel) Holistische Innovation beschreibt einen ganzheitlichen Ansatz zur Entwicklung und Skalierung neuer Technologien. Hintergrund ist die Erkenntnis, dass technologische Durchbrüche allein nicht ausreichen, um komplexe globale Herausforderungen zu bewältigen. Stattdessen ist eine Vernetzung verschiedener Technologien sowie die Zusammenarbeit von Talenten aus unterschiedlichsten Disziplinen erforderlich, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Merkmale der holistischen Innovation
#1: Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Der Erfolg holistischer Innovation hängt von der Verbindung technischer, operativer, finanzieller und regulatorischer Kompetenzen ab. Innovationen können nur dann wirksam skaliert werden, wenn sie durch ein Ökosystem aus Kapital, Partnerschaften und politischem und gesellschaftlichem Engagement unterstützt werden.
#2: Netzwerk aus Technologien
Anstelle eines einzelnen „Moonshot“-Projekts, das alle Probleme lösen soll, setzt dieser Ansatz auf ein System miteinander verbundener Technologien, die gemeinsam inkrementelle Fortschritte erzielen. Jede Technologie trägt ihren Teil zur Komplexitätsverringerung bei, wodurch in der Summe ein bedeutender globaler Einfluss entsteht.
#3: Standortbezogene Innovation
Holistische Innovation findet häufig in geografisch spezifischen Innovationszentren statt. Diese Standorte bieten historisch gewachsene Infrastrukturen, Zugang zu Talenten und Lieferketten sowie regulatorische und wirtschaftliche Vorteile, um neue Technologien in marktfähige Lösungen zu überführen.
#4: Unterstützung durch Servant Leadership
Führungskräfte in diesem Bereich verstehen sich als „Servant Leader“, die ihre Teams durch die Beseitigung von Hindernissen und die Förderung von Kooperation unterstützen. Durch Empathie und gezielte Förderung werden sowohl individuelle als auch kollektive Erfolge ermöglicht.
#5: Pragmatische Ansätze
Der Fokus liegt auf realisierbaren und wirtschaftlich sinnvollen Lösungen, die gleichzeitig verschiedene Probleme adressieren. Beispiele sind z.B. Projekte zur Förderung der Kreislaufwirtschaft, wie die Umwandlung von Abfällen in wertvolle Produkte, oder die Entwicklung von Infrastruktur für umweltfreundliche Mobilität.
Bedeutung holistischer Innovation
Der Ansatz erkennt, dass die aktuellen globalen Krisen nur durch eine Kombination von Technologien und Strategien bewältigt werden können. Neben technologischen Fortschritten sind Investitionen, politische Unterstützung und eine breite gesellschaftliche Akzeptanz entscheidend. Holistische Innovation ist somit ein Schlüssel, um die Herausforderungen in verschiedenen Bereichen effektiv anzugehen und langfristig transformative Veränderungen herbeizuführen.
Wollen Sie Ihre Teams Innovations-fit machen?
Als ausgebildeter Innovation-Coach (Master) biete ich verschiedene Formate und Themen an, um die Innovationsfähigkeit von Teams und Organisationen zu stärken.