Kategorie: Wirtschaftsphilosophie
-
Im Epizentrum des Unbekannten
(© Melanie Vogel) Wir Menschen leben in der Illusion, dass wir die Kontrolle haben – über unser Leben, unsere Umwelt, unsere Zukunft. Aber was würde passieren, wenn wir uns der Wahrheit stellen? Der Wahrheit nämlich, dass wir uns in jedem Moment unseres Lebens im absoluten Epizentrum des Unbekannten befinden? Die Illusion der Sicherheit Unser Alltag […]
-
KI erzeugt völlig neue CRISPR-Proteine
(Dieser Artikel ist eine Übersetzung) Das in Berkeley ansässige Startup Profluent hat eine KI trainiert, die neue, noch nie gesehene CRISPR-Proteine „erschaffen“ hat. Dies eröffnet Möglichkeiten für Geneditoren mit Fähigkeiten, die über das hinausgehen, was bisher in der Natur gefunden wurde. Profluent stellt außerdem ein brandneues CRISPR-System als Open Source zur Verfügung, damit Wissenschaftler auf […]
-
Der Prometheus-Komplex
(© Melanie Vogel) Die menschliche Geschichte ist geprägt von Innovation, Fortschritt und dem ständigen Streben nach Wissen. Doch hinter dieser scheinbar unaufhaltsamen Entwicklung verbirgt sich eine tiefere, grundlegende Triebkraft: der sogenannte Prometheus-Komplex. Dieser Begriff, geprägt vom französischen Philosophen und Psychoanalytiker Gaston Bachelard, beschreibt den inneren Drang des Menschen, das Wissen der Vorfahren zu übertreffen und […]
-
Warum eine KI nichts weiß
(© Melanie Vogel) Was ist Wissen? Diese Frage wird durch den aktuellen Hype um KI – die Künstliche Intelligenz – immer wichtiger, denn sie vermittelt uns das Gefühl, hier würde eine echte Konkurrenz zum Menschen herangezüchtet. Doch dem ist (noch) nicht so. Eine KI weiß praktisch nichts! Wie komme ich zu dieser Aussage? Wir Menschen […]
-
Radikaler Optimismus oder Meliorismus: Wie kommen wir gut durch den Wandel?
(© Melanie Vogel) Der radikale Optimismus betont die Bedeutung von positivem Denken, um negative Erfahrungen zu überwinden und das Beste aus schwierigen Situationen zu machen. Die Denkweise betont, ähnlich wie der Stoizismus, Gelassenheit und Vertrauen. Radikaler Optimismus geht über den gewöhnlichen Optimismus hinaus, weil er nicht nur propagiert, dass gute Dinge passieren können, sondern er […]
-
Ungewissheit managen
(© Melanie Vogel) „Wissen wäre fatal. Die Ungewissheit ist es, die uns reizt. Ein Nebel macht die Dinge wunderschön.“ Das sagte Oscar Wilde und an dieser Stelle könnte diese Introspektion eigentlich enden. Und doch bleibt hierbei so vieles offen, denn: Ich lebe in der Schweiz, in einem kleinen Ort in Fußweite zu einem Naturschutzgebiet. Wir […]
-
Innovieren statt duplizieren
(© Melanie Vogel) Wenn man in einer sich schnell verändernden und unsicheren Welt erfolgreich sein will, kommt es nicht mehr so sehr darauf an, was man weiß, sondern wie man denkt. Ein Beispiel: Was wissen Sie heute über „Arbeit“? Und was denken Sie heute über „Arbeit“? Die Veränderungen in der Arbeitswelt und die Art und […]
-
Was ist Hoffnung – und wer wagt es, zu hoffen?
(© Melanie Vogel) Die Frage, ob Hoffnung hilfreich ist oder eher zur Verklärung krisenbehafteter Umstände verleitet, ist so alt ist wie die europäische Philosophiegeschichte selbst. Unterschiedliche Strömungen und Einstellungen ringen miteinander. Und so ist über die Jahrhunderte eine Kontroverse um den Begriff entstanden, der dazu geführt hat, dass Hoffnung als gelebte Tugend heute mehr oder […]
-
KI in der Wirtschaft
(Ein Kommentar von Melanie Vogel) Aus dem Silicon Valley wabert seit einigen Jahren eine Idee in die deutsche Unternehmenslandschaft, die sich „Solutionismus“ nennt. Dahinter steckt der Gedanke, dass es für alle drängenden Probleme unserer Zeit eine technische Lösung gibt. Der Clou an der Vorstellung ist, dass uns „Big Data“ und KI nicht nur den Weg […]
-
Hybrides Denken
(© Melanie Vogel) Hybrides Denken als Notwendigkeit begann am 12. März 1989. Dieser Tag hat die Welt irreversibel verändert. An diesem Tag stellte Tim Berners-Lee im CERN ein Projekt vor, das auf einem Hypertext-System aufbaute und seiner Ansicht nach Forschungsergebnisse auf einfache Art und Weise „verflechten“ – sprich: vernetzten – konnte. Sein Ziel war eine vereinfachte […]