Innovation als Schlüssel zum Unternehmenserfolg

(© Melanie Vogel) Innovation ist für etablierte Unternehmen oft eine Herausforderung. Viele sind besser darin, ihre bestehenden Geschäfte zu optimieren, als bahnbrechende Innovationen hervorzubringen. Doch in einer Zeit rasanter Veränderungen ist Innovation entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Langzeit-Studie von McKinsey mit über 2.500 Führungskräften aus 300 Unternehmen weltweit hat acht Schlüsselprinzipien identifiziert, die Innovation vorantreiben.

1. Aspire: Ambition als Innovationsmotor

John F. Kennedys Vision, innerhalb eines Jahrzehnts Menschen auf den Mond zu bringen, war ein kraftvoller Innovationskatalysator. Ebenso sollten Unternehmen ambitionierte, aber realistische Innovationsziele setzen. Ein “Innovation Target for Growth”, gekoppelt an finanzielle Ziele, erhöht die Verantwortung und Förderung von Innovationsinitiativen.

2. Choose: Die richtigen Ideen fördern

Viele Unternehmen scheitern weniger an einem Mangel an Ideen als daran, die vielversprechendsten auszuwählen. Erfolgreiche Unternehmen experimentieren mit einer Vielzahl von Projekten und priorisieren diese anhand ihres Potenzials. Sie testen pro Jahr rund 10 bis 15 Ideen mit geringen Budgets, bevor sie in ein bis zwei Projekte signifikant investieren. Ein gut gesteuertes Portfolio-Management hilft, die Balance zwischen Risiko und Chance zu halten.

3. Discover: Differenzierte Einblicke gewinnen

Innovationen entstehen oft an der Schnittstelle zwischen einem Problem, einer neuen Technologie und einem tragfähigen Geschäftsmodell. Innovative Unternehmen verbinden Kundenbedürfnisse mit technologischen Möglichkeiten, um lukrative Lösungen zu entwickeln. Der iterative Einsatz von Prototypen und Tests stellt sicher, dass die richtigen Ideen kontinuierlich weiterentwickelt werden.

4. Evolve: Geschäftsmodelle neu erfinden

Neben Produktinnovationen sind Geschäftsmodell-Innovationen entscheidend. Amazon etwa integriert Lieferanten als Kunden und bietet eine breite Palette von Dienstleistungen wie Cloud-Computing und Lagerverwaltung an. Der Financial Times gelang es, ihre Einnahmequellen von Werbeeinnahmen auf digitale Abonnements umzustellen – eine radikale, aber erfolgreiche Entscheidung.

5. Accelerate: Barrieren abbauen

Unternehmensbürokratie kann Innovationsprozesse erheblich bremsen. Erfolgreiche Unternehmen stellen sicher, dass Projekte durch klar definierte Entscheidungswege und funktionsübergreifende Teams schnell umgesetzt werden. Frühe Tests mit Kunden helfen, Ideen zu validieren und auf Kurs zu halten.

6. Scale: Skalierung richtig planen

Nicht alle Ideen sind für den Massenmarkt bestimmt, aber diejenigen, die es sind, benötigen eine gezielte Skalierungsstrategie. Eine gut geplante Skalierung umfasst die Sicherstellung von Produktionskapazitäten, Lieferanten und Vertriebskanälen.

7. Extend: Externe Zusammenarbeit nutzen

Erfolgreiche Unternehmen kollaborieren zunehmend mit externen Partnern, um Innovation zu beschleunigen. Apple nutzte beispielsweise externe Zulieferer für die Entwicklung des ersten iPods und brachte das Produkt innerhalb von neun Monaten auf den Markt. Unternehmen wie NASA pflegen umfassende Netzwerke mit Start-ups und internationalen Partnern, um kontinuierlich neue Ideen und Talente einzubinden.

8. Mobilize: Innovation in die Unternehmenskultur einbetten

Eine innovationsfreundliche Kultur erfordert klare Ziele, Verantwortlichkeiten und Anreize. Innovative Unternehmen integrieren Innovation beispielsweise in die Leistungsbewertung von Führungskräften und fordern jedes Jahr neue Ideen. Unternehmen sollten Experimentierräume schaffen, wie etwa Innovationszentren, in denen Teams neue Arbeitsweisen entwickeln und testen können.

Fazit: Innovation als Wettbewerbsvorteil

Innovation ist keine einmalige Initiative, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der strategische Planung, kreative Ideenfindung und exzellente Umsetzung erfordert. Unternehmen, die diese acht Essentials in ihre Arbeitsweise integrieren, steigern ihre Chancen, nicht nur mit der Geschwindigkeit des digitalen Wandels Schritt halten, sondern ihn auch aktiv gestalten zu können. Es liegt an jedem Unternehmen, diese Prinzipien auf seine eigenen Bedürfnisse zuzuschneiden und so die Grundlage für nachhaltiges Wachstum zu schaffen.

Sprechen Sie mich gern an, wenn Sie hierbei Unterstützung benötigen.
Über 200 Themen und flexible Weiterbildungsformate helfen, Innovation zu managen.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: